Schlagwort: Ethik
Künstliche Intelligenz: So gravierend beeinflusst die neue Hightech den Arbeitsmarkt…
Wie wird sich die Künstliche Intelligenz (KI) künftig auf die Arbeitswelt auswirken? Dazu haben wir mit Professor Armin Grunwald gesprochen, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Er hat ein...
Korruption als Chefsache: Diese Betrugsfälle zeigen, woran das System Management krankt…
Erst luden VW-Vorstände Betriebsräte in den Puff ein und später manipulierten sie Diesel-Richtwerte. Die Chefs des ADAC betrogen beim »Gelben Engel« und zerstörten das Image des Automobilclubs. Charakterlos? Raffgierig? Wie würdet...
Hype-Faktor KI: So verändert künstliche Intelligenz Robotics-Geschäftsprozesse wirklich…
Alexa, Siri und wie sie alle heißen – smarte Systeme nehmen Einfluss auf unseren beruflichen wie privaten Alltag. Künstliche Intelligenz (KI) bildet die Grundlage für sämtliche Technologien, die Menschen tagtäglich nutzen....
Künstliche Intelligenz, Fintechs und die Banken: Viel mehr als Kaffesatzleserei
Wir haben mit Dr. Heiner Pollert gesprochen, Gründer der Patentpool Group und CEO von Prisma Analytics, über künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Unternehmen der Finanztechnologie. Die Fragen stellte Jan Thomas Otte, Herausgeber der "Karriere-Einsichten...
Jan...
Workaholics: Süchtig von Arbeit, Sehnsucht nach etwas Anderem
Sie arbeiten viel und gerne, sind im "Flow". Workaholics haben die nächste Beförderung vor Augen, den Pitch beim neuen Key Account und manchmal etwas ganz anderes. Gründe, gefühlt rund um die Uhr zu arbeiten gibt...
Stressausgleich: 5 Tipps für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Morgens mit einem Lächeln zur Arbeit spazieren statt (wie so oft) müde ins Büro zu schlurfen und ja keine gute Laune verbreiten? Es geht auch anders, wie eine Umfrage zu unseren psychischen Ressourcen bei...
Generation Y: Zeit zum Leben, unser neues Statussymbol
Wir sind fleissig, wollen aber auch nicht leben, um “nur” zu arbeiten. Wir wollen arbeiten UND leben, so die zentrale Forderung der Gen Y, nach 1980 geboren, mit Social Media aufgewachsen, vernetzt, bestens gebildet, meist...
Führungsfragen: Eigene Prinzipien entwickeln
Sie kennen Ihre eigenen Werte, leben konsequent danach und entwickeln darauf aufbauend Ihre persönlichen Führungsprinzipien? Andreas Philipp will Werte und Führungsprinzipien herausarbeiten, um damit gut gerüstet Führungsverantwortliche zu stärken. Sein Fragenkatalog an Manager und...
Firmen-Philosophie: Konzerne, die neuen Kirchen
Firmen haben sich immer mehr auf die Schaffung von emotionalem Mehrwert spezialisiert. Den Kunden wird nicht mehr ein Produkt, sondern ein Glücks- und Heilsversprechen verkauft. Ulrich Renz plädiert in einem Buch für mehr Nüchternheit...
Mitarbeiter...
Zermatt Summit: Weltverbesserer, NGOs und das Business
Eine Plattform soll es sein, für einen konstruktiven, "action-orientierten" Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Macher des Zermatt Summit wollen so Weltverbesser-Thesen fordern und fördern...
In den letzten 20 Jahren gab es genug Veränderungen, vor...
Skandale: Lärm um Guttenberg, Wulff & Co.KG
Ob der Skandal um die Copy-Paste-Dissertation des "Lügenbaron" Guttenberg, das Juden-Genom-Migranten-Buch Sarrazins oder jetzt eben der "Absahner", Ex-Bundespräsident Christian Wulff. Manche Persönlichkeiten schaffen es, trotz medialem Shitstorm zu überleben. Andere gehen unter. Warum eigentlich?...
Umfrage: Der soziale Gedanke in der Chefetage
Nachhaltigkeit ist gerade in mittelständischen Unternehmen in aller Munde. Offensichtlich: Unternehmenswerte und Leitbilder haben viele. Ihre Umsetzung steht auf einem anderen Papier! Eine neue Studie klärt auf, wie sich Wirtschaftsethik "rechnen" kann. Wie wäre...
Nachhaltigkeit: Impulse für Mitarbeiter und Manager
Nachhaltigkeitsberichte. Manche lesen sich wie ein Märchen, andere wie ein Magazin. Tatsache ist, die Bereitschaft zur Transparenz wächst. Sie wird zu einem Wettbewerbsfaktor...
Der Nachhaltigkeitsrat würdigt Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistungen in vorbildlicher Weise sichtbar machen und...
Handwerk eines Senners: Alles Schweizer Käse?
Viele Bergbauern verkaufen ihre Rohmilch an die Genossenschaft. Ein paar käsen weiterhin im Familienbetrieb auf der Alm. Bis zum Brotaufschnitt hat Jan Thomas Otte einen glücklichen Älpler bei seiner Arbeit begleitet, seinem "liebsten Hobby"...
Köbi...
Qualitätsjournalismus: Journalist oder Blogger?
Journalisten verschreiben sich ihm, Kritiker vermissen ihn: „Qualitätsjournalismus". Als einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt sich Werner d'Inka täglich aufs Neue vor diese Herausforderung, Richtlinien für das Handwerk des Journalisten zu formulieren...
Social Business im Web 2.0: Vertrauen statt motzen
Ob Taxifahrer, Feuerwehrmann oder Pfarrer. Ihnen vertrauen die Deutschen. Managern dagegen nicht. 15 Sozialunternehmer quer durch die Republik wollen dies ändern. Fair, öffentlich und direkt…
Geschäftsentwicklung, Wachstum und Innovation. Das sind die Steckenpferde von Clemens...