Schlagwort: Verantwortung
Entscheidungen: So werden sie schneller und besser…
„Wir müssen schneller und schlanker werden“, diese Aussage hört man oft. Eine Möglichkeit, das ruckzuck in Angriff zu nehmen, liegt bei den Entscheidungsprozessen: Differenzieren Sie nach Entscheidungen von Typ 1 und...
Künstliche Intelligenz in der Küche: Der Chef denkt vor – der Algorithmus macht den...
Schichtdienst, Arbeitszeiten früh morgens, abends und nachts, vielfach am Wochenende. Dazu Saisonarbeitsverträge und Mindestlöhne. Die Arbeitsbedingungen in der Gastronomie werden oft kritisiert, halten den Nachwuchs zurück, in dieser Branche zu arbeiten....
Künstliche Intelligenz, Fintechs und die Banken: Viel mehr als Kaffesatzleserei
Wir haben mit Dr. Heiner Pollert gesprochen, Gründer der Patentpool Group und CEO von Prisma Analytics, über künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Unternehmen der Finanztechnologie. Die Fragen stellte Jan Thomas Otte, Herausgeber der "Karriere-Einsichten...
Jan...
Weltverbesserer: Jobs für bessere Welt gesucht
Arbeitnehmer möchten in Unternehmen arbeiten, die ökologisch produzieren als auch sozial verantwortlich handeln. Karriere um jeden Preis? Nur jeder dritte denkt noch darüber nach, der Rest sucht Jobs welche die Welt verändern – und...
Zeitmanagement: Kirche ohne Papst
Warum hilft Zeitmanagement nicht wirklich weiter, wenn der Arbeitsdruck immer größer wird? Marin Wehrle geht diesem Phänomen in seinem neuem Buch auf die Spur: „Bin ich hier der Depp – Wie Sie dem Arbeitswahn...
Handwerk eines Food-Stylisten: Auge isst mit!
Auf den ersten Blick erkennt man nicht, dass Andreas Miessmer von Beruf Foodstylist ist. Er steht in der Küche, vor ihm türmen sich Kohlrabi, Karotten und Frühlingszwiebeln. Mit routiniert wirkenden Handgriffen befreit Miessmer eine Paprika von ihrer Haut, innerhalb weniger Sekunden hat er sie in mundgerechte Happen zerteilt...
Management-Schulen: Werte auf dem Stundenplan
Immer mehr Hochschulen, Business Schools und Anbieter von Weiterbildung nehmen das Vermitteln von Werten in ihren Ausbildungsplan. Bei Teilnehmern und Dozenten kommt diese Nachhilfe in Sachen Wirtschaftsethik unterschiedlich an…
Handwerk eines Senners: Alles Schweizer Käse?
Viele Bergbauern verkaufen ihre Rohmilch an die Genossenschaft. Ein paar käsen weiterhin im Familienbetrieb auf der Alm. Bis zum Brotaufschnitt hat Jan Thomas Otte einen glücklichen Älpler bei seiner Arbeit begleitet, seinem "liebsten Hobby"...
Köbi...
Social Business im Web 2.0: Vertrauen statt motzen
Ob Taxifahrer, Feuerwehrmann oder Pfarrer. Ihnen vertrauen die Deutschen. Managern dagegen nicht. 15 Sozialunternehmer quer durch die Republik wollen dies ändern. Fair, öffentlich und direkt…
Geschäftsentwicklung, Wachstum und Innovation. Das sind die Steckenpferde von Clemens...
Akquise: Abfuhr im Vertrieb keine Beleidigung
Geben ist seliger als nehmen, heißt es. Andersrum gilt das leider nicht immer. Wer ungefragt anklopft, muss damit rechnen, nicht hereingelassen zu werden. Constantin Sander gibt einige Tipps, wie man damit umgehen kann...
Stefan F....
Solarbranche trotzt Krise: Tüfteln an der Zelle
Kaum ein Haus, auf dem nicht bereits blau-silbrige Kollektoren glänzen. Im Südwesten der Republik forschen Physiker zur Energiewende. Und erleben, wie aus Sonnenstrahlen und Silicium Strom wird…
Nach dem GAU im japanischen Atomkraftwerk Fukushima (März...
Mehrgenerationen: Immer älter, immer weniger?
Wir werden immer älter, und zugleich werden wir immer weniger. Die demografische Entwicklung hat uns in die Zange genommen, und die Folgen sind, was die Fakten betrifft, für die nächsten Jahrzehnte recht genau berechenbar....
Berufseinstieg: Familienunternehmen oder Börse?
Wohin nach dem Berufseinstieg? Absolventen hierzulande lieben die Tradition, arbeiten vielfach im Familien-Betrieb. Franzosen wollen lieber an die Börse. Zeit zu fragen: Wie attraktiv sind Europas Arbeitgeber eigentlich? Was sind ihre Stärken, die Schwächen? Eine...
Vertrauen: Notwendige Werte für die Marktwirtschaft
Wirtschaft, Unternehmen und Banken verlieren Vertrauen. Ebenso öffentliche Institutionen wie die Kirche. Dieser Vertrauensverlust hat viele, komplexe Gründe. Und einen Grad erreicht, der zum entschlossenem Handeln nötigt, meint Professor Wolfgang Huber...
Wie anstrengend es ist,...
Jugend-Arbeitslosigkeit: Aller Anfang ist schwer…
Werner Eichhorst vermisst eine "passgenaue Förderung" benachteiligter Jugendlicher. Arbeitslosigkeit sei die Folge. In der Warteschleife...
Die berufliche Perspektive eines jungen Menschen hängt bereits vom Einstieg ab. Werner Eichhorst, stellvertretender Direktor des Bereichs Arbeitsmarktpolitik am Bonner...
Nachhaltigkeit: Management made in Switzerland
Nachhaltigkeit ist gut. 130 Unternehmen im Einzel-Handel wurden bewertet. Kontrolle ist besser. Bei rund 80 Prozent ist Nachhaltigkeit noch ein Fremdwort...
Offensiv werben einige Handelsunternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit. So findet der Verbraucher in den...