Selbstständigkeit: Sinnsuche in der Arbeit
Langsam wachsen statt schnell untergehen! Es gibt sie, die neue Generation von Gründern, denen es nicht mehr um Wachstum, sondern vor allem um Sinn geht. Svenja Hofert erklärt dieses Phänomen…
Teilen
Start-Ups: Gründerfieber schlägt Technik
Web 2.0 wird häufig noch auf technologische Aspekte reduziert. Dies verdeckt den sozialen Gehalt. Geht es doch um veränderte Formen des Managements, um neue Unternehmenskulturen. Interview mit Ralf Kopp und…
Teilen
Verlagswesen: One-Man-Show und ihr Risiko
Madjid Mohit ist Geschäftsführer des Bremer „Sujet Verlags“. Der gebürtige Iraner und Sohn einer Verlegerfamilie hat sich mit seinem Unternehmen eine Nische gesichert: Iranische Exilliteratur…
Teilen
Kündigung: Aus der Not eine Tugend machen!
Die Bundeswehr hat massiven Stellenabbau angekündigt. Wie gehen Mitarbeiter mit so einer Kündigung um? Und als Zulieferer wie Blumen-Verkäufer oder Imbissbuden-Besitzer? Wie man (vielleicht gerade wegen) Krise und Karriere-Knick neue…
Teilen
„Ethische Investments als Business Case“
In ethisch einwandfreie Aktien und Fonds investieren. Bisher eine beschränkte Sache, bald ein Trend? Können ethische Investments so etwas wie Gerechtigkeit herstellen? Die Idee ist gut und richtig. Nur die…
Teilen
Messe-Seelsorgerin: Viel Stress, etwas Stille
Wie passen Unterhaltung und Stress zusammen? Mit dieser Frage setzt sich Barbara Deml-Groth regelmäßig auseinander – sie arbeitet als Seelsorgerin an der Messe Berlin. Wir haben mit ihr gesprochen…
Teilen
Multi-Tasking: Burnout? Wenn ich tot bin!
Nein sagen können, das fällt gerade besonders motivierten Menschen schwierig. Der Rat von Experten: Multitasking vermeiden. Also zwischen Privatem und Beruflichem trennen! Warum das gesünder für die Psyche ist, sogar…
Teilen
Fehler-Kultur: Schaden macht (nicht) klug
Fehler werden verschwiegen, verharmlost oder vollständig ignoriert. Dabei bieten sie auch die Basis für Erfolge. Gerhard Scheucher sieht in ihnen Chancen für neue Ideen, fordert deren bewusste Reflexion...
Teilen
Oscar-Perspektive: Wer denn wagt, gewinnt
Volker Engel im Interview, einem Visual Effects Supervisor. Er gehört zu den wenigen Deutschen, deren Hollywood-Karriere mit einem Oscar gekrönt wurde. Über Fantasie und Visionen, neue Welten…
Teilen
Nearshoring-Modell: Wir sind die besseren Inder!
Günstige Personalkosten in Indien und Asien, die Idee des Offshoring. Nearshoring will Probleme mit der anderen Zeitzone ändern. Ein Interview mit Frank Bock…
Teilen
Lebenslauf: „Wissen, woher man kommt“
Gute Noten aus der Schulzeit, gespickt mit Auslandsaufenthalten und Praktika. Das wird nach wie vor von Personalern gewünscht. Ist aber längst nicht alles. Karrierestreben ersetzt keinen stabilen Freundeskreis, nicht den…
Teilen
Sinn-Suche: Ich arbeite, also bin ich?
Manche fühlen sich gestresst, das eigene Selbst kommt kurz. Stress zwischen Beruf und Zuhause scheint vorprogrammiert zu sein. Ein Interview mit Willigis Jäger…
Teilen
Werte im Unternehmen: Mehr als Imagepflege?
Erst bei Entscheidungen haben Werte eine Dimension, die über den „moralischen Kompass“ hinausgeht. Über Grund-Werte und eine Werte-Komission. Interview mit Sven Korndörffer…
Teilen
Pro&Contra Grundeinkommen, gerecht ungerecht?
Mit dem Grundeinkommen wäre niemand zur Arbeit verpflichtet, bekäme aber genügend Geld zum Leben. Das Versprechen lautet 1.000 Euro für jeden Bürger, mindestens. Maria Henk und Jan Thomas Otte haben…
Teilen
Digitalisierung: Clouds, Pads und Schiefertafel
1,5 Milliarden mobile Endgeräte bietet das Netz. Potenzial, neue Geschäftsideen zu entwickeln, Unternehmen zu gründen. Interview mit HP-Chef Volker Smid…
Teilen
Geisteswissenschaftler: Die besseren Manager?
Vom Pauken klassischer Sprachen, Lösen aktueller Fallstudien und Besuchen elitärer Management-Veranstaltungen. Interview mit Jan Thomas Otte, Herausgeber von „Karriere-Einsichten“…
Teilen