Gestern Abend auf dem Münsterplatz: Die „Dreigroschenoper“ am Theater Konstanz – ein Klassiker, der aktueller kaum sein könnte. Brechts Fragen nach Moral, Macht und Verantwortung wirken heute wie ein Spiegel unserer digitalisierten Arbeitswelt.
Im Netz schwimmen die Haie – nicht mit Zähnen, sondern mit Daten. Die Soldaten marschieren nicht mit Stiefeln, sondern mit Hashtags. Wer liked, der lebt. Wer teilt, der zählt. Doch wo bleibt die Moral, wenn Algorithmen entscheiden, wer gesehen wird?
Brecht erinnert uns: Werte wie Ehrlichkeit, Respekt und Verantwortungsbewusstsein sind kein Relikt vergangener Zeiten. Sie sind der Kompass, den wir gerade im digitalen Wandel brauchen – im Job, im Netz, im Alltag.
Mein Fazit: Theater kann Denkanstöße liefern, die weit über die Bühne hinaus wirken. Lasst uns gemeinsam für mehr Haltung und Moral im digitalen Haifischbecken sorgen – mit jedem Klick, jedem Wort, jeder Entscheidung.
Moral im digitalen Haifischbecken – Was wir von Brechts „Dreigroschenoper“ für die Arbeitswelt lernen können
Die Open-Air-Inszenierung der „Dreigroschenoper“ am Theater Konstanz ist mehr als ein Theaterereignis – sie ist ein Weckruf. Brechts Figuren schwimmen in einer Welt voller Haie, in der Moral schnell untergeht, wenn Macht und Profit locken. Diese Dynamik findet sich heute im digitalen Raum wieder: Likes und Algorithmen bestimmen, wer sichtbar ist; Hashtags ersetzen Uniformen, und der Ton wird rauer.
Im Netz, da schwimmen die Haie. Kein Wasser, kein Blut – nur Daten, nur Likes. Wer liked, der lebt. Wer teilt, der zählt. Und wer zu viel fragt, der wird weggehatet, ausgebootet, blockiert.
… und dann kommt die Moral? Die ist kein Algorithmus. Die ist Entscheidung. Jeden Tag. Mit jedem Klick. Mit jedem Wort.
Gerade in der Arbeitswelt, die sich immer stärker digitalisiert, sind Werte wie Ehrlichkeit, Respekt und Verantwortungsbewusstsein wichtiger denn je. Sie sind das Fundament für Vertrauen – im Team, gegenüber Kund:innen und im Umgang mit Innovation.
Die „Dreigroschenoper“ zeigt: Moral ist keine Frage der Technik, sondern der Haltung. Und diese Haltung entscheidet, wie wir die digitale Zukunft gestalten.
Was bedeutet das konkret für Führungskräfte und Teams?
- Bewusst Werte vorleben – auch und gerade online
- Verantwortung übernehmen, wenn Algorithmen und Prozesse anonymisieren
- Mut zu Haltung und Klartext, auch wenn es unbequem wird
Theater und Arbeitswelt sind enger verbunden, als es scheint. Die Bühne inspiriert – die Umsetzung liegt bei uns.
Fotos: Ilja Mess