Corona-Management: Weg vom Kontrollzwang, hin zum neuen WIR-Gefühl in der Company…
Bei allen Klagen über die Corona-Maßnahmen und dem Lärm um die Spaltung der Gesellschaft entdecken viele Unternehmen auch ein verstärktes Wir-Gefühl ihrer Mitarbeiter. Jens Gieseler hat sich umgehört… Elmar Czeko,…
Teilen
Weiterbildung: Zielgerichtet einen Schritt weiter, vom öffentlichen Dienst in die “freie Wirtschaft”…
Nach zehn Jahren im öffentlichen Dienst: Fit für eine Karriere in der freien Wirtschaft Referentin im öffentlichen Dienst – was für viele nach einem sicheren Job klingt, füllte Monika Zellner…
Teilen
Werkstudent: Mehr als kopieren und Kaffee kochen…
Vielen Studierenden kommt der Praxisbezug im Studium zu kurz. Wer sich rechtzeitig auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben vorbereiten will, kann das als Werkstudent*in tun. Eine heutige Marketing-Managerin berichtet von…
Teilen
Personalbeschaffung: Potenziale (und Grenzen) für Plattformökonomien und Crowdsourcing
Der Einsatz von Leiharbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Personalplanung. Kosten werden optimiert, fehlende Kompetenzen der Mitarbeiter ergänzt und schließlich Auftragsspitzen abgedeckt. Dies trägt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines…
Teilen
Digital Leadership: Wenn (fast) alle Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten und Führungskräften wichtige Emotionen fehlen…
Während Politiker gerne noch mehr Angestellte ins Homeoffice schicken würden, verpufft bei denen zunehmend die anfängliche Euphorie. Stattdessen wächst die Erkenntnis, dass „etwas“ fehlt: Das Zwischenmenschliche, die Arbeitsfreude oder das…
Teilen
Karriereweisen: Lernspiele, IT-Studium, Promotion
Mareike Schmidt betreut internationale Projekte für den E-Learning Anbieter imc. Dort kann die promovierte Informatikerin ihr Wissen einbringen, dass sie zuvor in der Forschung erworben hat… Ende der 80er-Jahre besucht…
Teilen
Online-Meetings: Sieben Tipps, wie du es beim nächsten Mal (noch) besser hinbekommst…
Webmeetings werden unseren Alltag noch länger begleiten. Technische Probleme oder Kommunikationsschwierigkeiten sollten uns dabei nicht mehr länger belasten. Denn mit den nachfolgenden Tipps gelingt der virtuelle Austausch … 1. Nutzerfreundliches…
Teilen
Über den Quereinstieg nach oben: Tourismus, Kundenbetreuung, Gebäudemanagement
Katja Rabe ist gelernte Hotelfachfrau und hat in St. Moritz gearbeitet. Heute leitet sie in Stuttgart die Gebäudemanagement-Geschäftsstelle eines Bauunternehmens. Die Quereinsteigerin weiß: Die wichtigen Dinge lernt man in der…
Teilen
Künstliche Intelligenz: So gravierend beeinflusst die neue Hightech den Arbeitsmarkt…
Wie wird sich die Künstliche Intelligenz (KI) künftig auf die Arbeitswelt auswirken? Dazu haben wir mit Professor Armin Grunwald gesprochen, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Er hat…
Teilen
Arbeiten bei den Besten: Unternehmen als (besonders) gute Arbeitgeber? So kann’s gehen…
Wenn sich ein Unternehmen erfolgreich am Markt behaupten will, braucht es gute Mitarbeiter. Gute Mitarbeiter wiederum wollen zu guten Arbeitgebern. Woran Top-Mitarbeiter einen Top-Arbeitgeber erkennen können, zeigen folgende Beispiele… Bewertet…
Teilen
Mutig vorwärts: Wenn Jungunternehmer von alten Fuhrleuten lernen
Selbständig werden im elterlichen Betrieb – das ist für Jungunternehmer nicht so einfach. Irgendwie bleiben sie doch Kind ihrer Eltern. Um „flügge“ zu werden, verlassen manche das gemütliche Nest und…
Teilen
Lebenslanges Lernen: Flexibel durch die Corona-Krise. Und daran hapert’s noch in der Realität…
Lebenslanges Lernen ist in vielerlei Munde, im IT-Bereich sowieso. Wir haben uns umgehört… Unternehmen machen Mitarbeiter verantwortlich – das Budget bleibt bei den Führungskräften. „So ein intensives und strukturiertes Onboarding…
Teilen
Mangelware: Männer in Pflegeberufen
Ohne Frauen läuft nichts: Gut 85 Prozent der Pflegekräfte sind weiblich. Sich in diesem Sektor um Männer zu bemühen, ist wegen des absehbar steigenden Bedarfs an Pflegekräften ein Muss. So…
Teilen
Künstliche Intelligenz in der Küche: Der Chef denkt vor – der Algorithmus macht den Rest
Schichtdienst, Arbeitszeiten früh morgens, abends und nachts, vielfach am Wochenende. Dazu Saisonarbeitsverträge und Mindestlöhne. Die Arbeitsbedingungen in der Gastronomie werden oft kritisiert, halten den Nachwuchs zurück, in dieser Branche zu…
Teilen
Entwicklungs-Hub: Rückkehrer bringt Arbeitgeber gleich mit
Vor knapp einem Jahr hat der 30-jährige Medieninformatiker seinem Chef die Kündigung auf den Schreibtisch gelegt. Nach drei Jahren will er zurück. Wie die Geschichte für ihn und den Ex-Arbeitgeber…
Teilen