Dass die Digitalisierung alles verĂ€ndert ist eine Binsenweisheit. Big Data, Cloud und Mobile gehört die Zukunft. Was bedeutet das fĂŒrs Sourcing? Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen LĂŒnendonk bringt Licht hinters Dunkel…
Bisherige GeschĂ€ftsmodelle werden umgestaltet und digitalisiert. Der Technologiesprung hin zu Big Data, Cloud und Mobile fĂŒhrt zu andersartigen Möglichkeiten der Vermarktung von Produkten und Services sowie der Art der internen Leistungserbringung und Zusammenarbeit.
Die IT ĂŒberwindet dabei seit einigen Jahren die Grenzen starrer und unflexibler GeschĂ€ftsprozesse und wird zu einem weiteren Produktionsfaktor. Die Digitalisierung, auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet, verĂ€ndert die bisherigen Sourcing-âStrategien der Unternehmen.
Ein bedeutendes Element sind dabei âBusiness Innovation/Transformation Partnerâ als Dienstleistungspartner. Sie decken in ihrem Portfolio die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Management-â/IT-âBeratung ĂŒber die Systemrealisierung/-âintegration bis hin zum Betrieb von IT-âSystemen.
Das Marktforschungs-â und Beratungsunternehmen LĂŒnendonk hat sich in einem neuen Whitepaper mit den aktuellen und kĂŒnftigen Herausforderungen von Unternehmen sowie dem Dienstleistungskonzept Business Innovation/Transformation Partner beschĂ€ftigt. Fachliche UnterstĂŒtzung leistete dabei der Beratungs-â und IT-âDienstleister Sopra Steria Consulting.
Unternehmen zwischen Innovation und Kostendruck
Zunehmend werden sich Unternehmen, die bereits in dem Spannungsfeld zwischen Kostendruck und Wachstum agieren, fĂŒr weitere VerĂ€nderungen wappnen mĂŒssen. Die Globalisierung, der wirtschaftliche Aufschwung bisheriger SchwellenlĂ€nder sowie der technologische Wandel bringen neue AbsatzmĂ€rkte, digitale GeschĂ€ftsmodelle und weitere Wettbewerber hervor.
âViele Unternehmen haben allerdings Schwierigkeiten, diese VerĂ€nderungen mitzugehen und ihre Strukturen neu zu ordnenâ, so Mario Zillmann, Leiter Professional Services bei LĂŒnendonk und Autor des Whitepapers. âDabei mangelt es oft an Know-âhow, beispielsweise an der Schnittstelle von Business und IT sowie der Adaption neuer Technologien fĂŒr digitale GeschĂ€ftsmodelle. Ein weiterer Punkt ist, dass vielen Top-âManagern eine klare digitale Strategie fehlt, die vor allem die Vision und Umsetzung in die IT-âProzesse beinhaltet.â
Sourcing-Strategien entwickeln sich in eine neue Richtung
Laut LĂŒnendonk lĂ€sst sich eine Umsetzung von verschiedenen Sourcing-â Alternativen beobachten. Generell ist ein Trend zur stĂ€rkeren Einbindung externer Partner in technologienahe Projekte sowie eine Erhöhung des Budgets fĂŒr Innovationen erkennbar. Sowohl Projektmitarbeiter als auch externe Dienstleister mĂŒssen immer hĂ€ufiger Fach-â und Branchenwissen mit IT-âThemen kombinieren. FĂŒr Managementberater und IT-âProvider bedeutet dies, entsprechende Business-â oder IT-âKompetenzen aufzubauen, um auf die verĂ€nderten Kundenanforderungen zu reagieren.
„Zukunft: Digital“
Eine LĂŒnendonkÂź-âStudie zu diesem Thema stellt fest, dass die befragten Top-âManager in das prĂ€ferierte Dienstleistungskonzept âBusiness Innovation/Transformation Partnerâ mit der Absicht investieren, VerĂ€nderungs-â und Anpassungsprojekte auf eine digitale Zukunft auszurichten.
âGerade bei Projekten, bei denen GeschĂ€ftsprozesse digitalisiert oder digitale Strategien umgesetzt werden, spielen Business Innovation/Transformation Partner eine fĂŒhrende Rolleâ, beobachtet Zillmann das Sourcing-âVerhalten der Kunden.
BITP gleicht Know-how-LĂŒcke bei Kunden aus
Die von den entsprechenden BITP-âDienstleistern angewandte ganzheitliche Betrachtung der Strategie â die Integration neuer GeschĂ€ftsmodelle bis hin zu deren Betrieb â stellt aus Sicht der Befragten einen entscheidenden Aspekt fĂŒr den Erfolg des Kundenunternehmens dar.
Fehlende Kenntnisse in der VerknĂŒpfung von Business und IT seitens der IT-âDienstleister sieht LĂŒnendonk als ein Treiber fĂŒr die Nachfrage nach BITP-âKonzepten. Doch auch die wachsende Regulierung in Branchen wie Banken, Versicherungen und Energie, zu geringe Ressourcen bei der Bearbeitung dringender Projekte oder der Wirkungs-âKreislauf zwischen IT-âProzessen auf die GeschĂ€ftsprozess-âLeistung lassen sich dort einordnen.
Die LĂŒnendonkÂź-âStudien und Publikationen gehören als Teil des Leistungsportfolios von LĂŒnendonk zum âStrategic Data Researchâ (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-âElementen âStrategic Roadmap Requirementsâ (SRR)ïŽż und âStrategic Transformation Servicesâ (STS) ist LĂŒnendonk in der Lage, seine Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen ĂŒber die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen TagesgeschĂ€ft zu unterstĂŒtzen.
 Firmenprofil
Die LĂŒnendonk GmbH, Gesellschaft fĂŒr Information und Kommunikation, untersucht und berĂ€t europaweit Unternehmen aus der Informationstechnik-â, Beratungs-â und Dienstleistungs-âBranche. Mit dem Konzept Kompetenz3 bietet LĂŒnendonk unabhĂ€ngige Marktforschung, Marktanalyse und Marktberatung aus einer Hand. Der GeschĂ€ftsbereich Marktanalysen betreut die seit 1983 als Marktbarometer geltenden âLĂŒnendonkÂź-âListen und -âStudienâ sowie das gesamte Marktbeobachtungsprogramm.
Artikelbild: g-stockstudio/ Shutterstock